GWW übernimmt Interbau – ein Blick hinter die Kulissen

 

Die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW) hat zum 1. Januar 2024 sämtliche Mitarbeiter der Wernigeröder Interbau übernommen. In einem exklusiven Video gewährt Holger Bittner, ehemaliger Geschäftsführer der Interbau, einen spannenden Einblick in die Entscheidungsfindung, die Bedeutung dieser Win-Win-Situation und hinter die Kulissen des Unternehmens.

 

Die Wernigeröder Interbau, 2007 von Holger Bittner gegründet, war ein langjähriger Partner der GWW, mit 80 Prozent ihres Umsatzes aus Aufträgen für die GWW. Die Übernahme von sechs Elektrikern, Malern und Bodenlegern hilft der GWW dabei, insbesondere im Instandhaltungsbereich den Mieterservice stetig zu verbessen und ihren Mieter*innen und Mietern schnellere und einfacher abgewickelte Reparaturen anbieten zu können.

 

Holger Bittner betont die Wichtigkeit, seine Mitarbeiter in sicheren Händen zu wissen. Die GWW bietet nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch eine langfristige Perspektive mit Mindestlohn, tarifvertraglichen Leistungen und flexiblen Arbeitszeiten.

 

Das Video auf dem YouTube-Kanal der GWW zeigt Holger Bittner, wie er über die Entscheidung spricht und durch das Firmengebäude führt. Es gewährt einen einzigartigen Einblick in die Hintergründe, Motivationen und Zukunftsaussichten.

immobilienmanager-Award 2024: Wir sind nominiert!

 

Wir freuen uns, verkünden zu können, dass die GWW für den immobilienmanager-Award 2024 nominiert wurde. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen & innovative Projekte in der Immobilienbranche und wir sind stolz darauf, mit unserer umfassenden Sanierung des Wohnkomplexes „Walther-Grosse-Ring/Dr.-Jacobs-Straße/Minslebener Straße“ ins Rennen zu gehen.

 

Unser eingereichtes Projekt umfasst nicht nur die Erschaffung des ersten GWW Klima-Gartens, sondern auch die energetische Sanierung der Wohngebäude in der Dr.-Jacobs-Straße und in der Minslebener Straße sowie die umfassende Sanierung des Objekts Walther-Grosse-Ring 22-25, einschließlich der entsprechenden Wohnungen.

 

Die Nominierung für den Immobilienmanager Award 2024 ist eine Anerkennung für unsere beständige Hingabe an innovative und nachhaltige Objektentwicklung. Die vollständige Sanierung des Wohnkomplexes repräsentiert nicht nur eine Verbesserung der Wohnverhältnisse, sondern auch unseren Beitrag zur Umwelt durch Maßnahmen wie dem einzigartigen Klima-Garten.

 

Wir laden Sie herzlich dazu ein, mehr über dieses wegweisende Projekt zu erfahren und unsere Reise beim immobilienmanager-Award 2024 zu begleiten. Die Teilnahme an diesem renommierten Wettbewerb spornt uns an, weiterhin innovative Lösungen für die sich wandelnden Anforderungen unserer Gesellschaft zu entwickeln. Am 7. März wird der Preis in Köln vergeben. Wir sind gespannt!

 

Klicken Sie hier, um mehr Informationen zum Wettbewerb zu erhalten.

 

Hier gelangen Sie zu unserem eingereichten Projekt.

 

 

GWW-Jahresvorschau 2024

 

„Wir wollen gerade als städtische Tochter Projekte umsetzen, die nachhaltig sind, Mut machen und begeistern“

 

Im Interview: Christian Zeigermann, Geschäftsführer der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH

 

 

Zum Jahresende setzte die GWW mit dem Richtfest für das Sonnenhaus in Wernigerode kräftige Signale in Richtung Energiewende. Wie geht es bei der GWW 2024 mit der Energiewende weiter?

 

Das Sonnenhaus ist für uns ein ganz besonderes Projekt, da wir mit ihm totales Neuland betreten. Und dabei viel lernen können für weitere Vorhaben in Richtung Energiewende. Ein Haus, das zu 100 Prozent aus alternativen Energiequellen gespeist wird. Das ist eine absolute Novität. Wir wollen das Sonnenhaus in 2024 fertigstellen. Im März 2024 soll schon die Musterwohnung eröffnet werden. Ich freue mich sehr darauf. Wir alle müssen das Thema Energiewende noch mehr in den Fokus nehmen. Das sind die Zeichen der Zeit. Wir wollen mit dem Sonnenhaus schauen, wie uns dessen Energiebilanz weiterhilft für Folgeprojekte, die dann auch für Menschen mit geringerem Einkommen umsetzbar sind.

 

Die Energiewende wird 2024 alle unsere weiteren Planungen bestimmen. So auch bei der Entwicklung der neuen Wohnhäuser im GWW-Entwicklungs-Areal Veckenstedter Weg 76-80 und Veckenstedter Weg 14a / Gießerweg 9 im Ergebnis des europäischen Nachwuchsarchitektenwettbewerbs Europan. Besonders spannend: Wir holen uns mit den Siegerentwürfen nicht nur europäische Architekturmoderne in die Stadt, sondern auch modernste ökologische und nachhaltige Konzepte dahinter. Uns beeindruckt schon jetzt bei der Planung, wie die Nachwuchsarchitekten die alte Idee des Wasserturms wieder aufleben lassen wollen, um das Niederschlagswasser von den Dächern zu sammeln und als Gieß- und Grauwasser zu verwenden. Oder einen Eisspeicher unter der Erde anlegen, der über Wärmetauscher die Fußbodenheizungen der Gebäude speist. Oder welche Variationsmöglichkeiten beim Bauen mit Holz genutzt werden und wie die selbstverständliche Einbindung von PV-Anlagen gelingen kann. All das werden wir 2024 weiter voranbringen.

 

Sie haben in 2022 angekündigt, alle GWW-Plattenbaudächer mit Photovoltaikanlagen auszustatten und damit günstigeren Mieterstrom zu erzeugen. Wie steht es damit 2024? Wie nehmen die GWW-Mieterinnen und Mieter das Projekt an?

 

Wir bleiben ganz konsequent in unserem Plan. Wir haben zusammen mit den Stadtwerken festgelegt, dass wir jedes Jahr mindestens drei unserer Wohnblöcke mit PV-Anlagen bestücken. Insgesamt haben jetzt schon fünf Plattenbau-Gebäude PV-Anlagen aufs Dach bekommen. Und es sind über 80 Prozent der Mieter, die Ja zu den Mieterstromprojekten gesagt haben. Das heißt, Mieterstromprojekte werden in unserer Mieterschaft gut angenommen. Sie sparen zwischen 15 und 20 Prozent. Haben damit einen günstigeren Strompreis als alle anderen.

 

Die GWW ist in Wernigerode mittlerweile als innovativer Bauherr bekannt. Was ist 2024 in dieser Richtung zu erwarten?

 

Innovative Projekte werden 2024 auch weiter unsere Arbeit bestimmen. Ganz besonders in Richtung Wohnungsbau. Unserem Hauptmetier. Neben dem Sonnenhaus wird 2024 die Wohnanlage Lutherstraße Stück für Stück Gestalt annehmen. Es entstehen 38 Wohneinheiten und Gewerbe. Wir sind gerade dabei, die Tiefgarage zu bauen. Sie ist eine logistische Herausforderung. Wir freuen uns dabei sehr, dass wir hier in Hasserode mit der Lutherstraße ein neues Wohnquartier für Familien unweit der neuen Francke-Grundschule schaffen können. Zugleich heilen wir mit dem Quartier eine jahrzehntealte städtebauliche Problem-Situation. Ich bin überzeugt, dass das auch Hasserode neuen Schwung geben wird.

 

Ein anderes gestartetes GWW-Programm betrifft die Leerwohnungssanierung. Im vergangenen Jahr wurde es mit 3,5 Millionen Euro ausgestattet. Wie sieht es für 2024 aus?

 

Die Leerwohnungssanierung ist ein ganz wichtiges Stichwort. Wir setzen auch da auf Kontinuität und haben 2024 zwei Millionen Euro dafür vorgesehen. Wir haben ungefähr die Hälfte unserer Wohnungen schon saniert. Aber das heißt auch, dass die andere Hälfte noch in unsaniertem Zustand ist. Dem wollen wir begegnen, indem wir jedes Jahr 50 bis 100 Wohneinheiten sanieren und dann wieder auf den Markt bringen. Zudem wollen wir ja alle unsere Plattenbauten bis 2030 energetisch saniert haben. 2024 gehören dazu vier Objekte im östlichen Bereich des Quartiers Burgbreite. Zusätzlich die letzten drei Blöcke in Stadtfeld, sodass das Quartierszentrum dann in neuem Antlitz erstrahlen wird inklusive Innenhofgestaltung als „Klima-Garten“.

 

Die GWW erreichte im September 2023 den niedrigsten Leerstand seit 20 Jahren mit nur noch 5,4 Prozent. Wie ist das gelungen? Lässt sich das noch weiter unterbieten?

 

Der aktuellste Leerstandswert kurz vor Weihnachten liegt sogar nur noch bei 5,1 Prozent. Und wir sind auf gutem Wege noch unter die 5 Prozent zu kommen. 2020 betrug der GWW-Leerstand noch fast 10 Prozent. Wir konnten die Zahl also in wenigen Jahren fast halbieren.
Die Leerstands-Entwicklung zeigt uns, dass die Produktvielfalt, die wir als kommunaler Vermieter mittlerweile anbieten, sehr gut ankommt. Natürlich trägt auch die attraktive Stadt Wernigerode dazu bei, dass wir unter den „Top 5“ der besten Wohnungsunternehmen Sachsen-Anhalts rangieren, was den Leerstandsabbau betrifft. Wir sind natürlich sehr froh über diese Entwicklung. Und unser Ziel ist es, den Leerstand immer noch weiter senken zu können. Uns hilft, dass Wohnungen nach wir vor sehr nachgefragt sind in der Stadt.

 

Die GWW hat versprochen, jedes Jahr einen weiteren Spielplatz in Wernigerode zu sanieren oder neu anzulegen. 100.000 Euro stellen Sie dafür jeweils zur Verfügung. Wie geht es da weiter?

 

Ja, ganz klar. Das Versprechen darf nicht gebrochen werden. Wir haben gerade in Verbindung mit unserem Masterplan-Projekt Walther-Grosse-Ring 22-25 den neuen Spielplatz für das Jahr 2023 eröffnet. Er ist in Verbindung mit unserem Klima-Garten im dortigen Innenhof entstanden. Für 2024 nehmen wir uns den Spielplatz an der „Welle“ vor. Er wird aktiviert und zu einem attraktiven Ort für Kinder und Jugendliche gemacht mit Spielanlagen, Bänken und Grün. Wir halten Wort.

 

Auf dem GWW-Masterplan steht auch die ständige Verbesserung des Mieterservices. Was können die Mieterinnen und Mieter zum Beispiel nach dem Umbau der GWW-Zentrale erwarten?

 

Das ist ein ganz wichtiges Projekt in 2024 nicht nur für uns als GWW, sondern auch für den Hauptmieter, die Sparkasse Wernigerode. Die Sparkasse möchte den Standort erhalten und wir freuen uns sehr darüber. Auch das ist ein Stück Mieterservice. Um die Entwicklung der Sparkasse für die Zukunft sichern zu können, braucht sie weitere Büroräume, Aufenthaltsräume und Sanitäreinrichtungen. Das wird mit dem Umbau geschaffen. Das Gebäude wird auch den Sicherheitsanforderungen der Sparkasse dann noch mehr entsprechen.
In diesem Zuge verbessern wir als GWW dann auch unseren Gebäudebrandschutz. Das Highlight nach dem Umbau wird der Empfangsbereich zur GWW werden, der unsere Mieterschaft dann in einem neuen servicestarken Ambiente erwartet. Es wird u. a. einen separaten Beratungsraum geben und eine Kinderspielecke.

 

Seit zwei Jahren steht der nun Ex-Bundesliga-Kicker Nils Petersen mit seinem Gesicht und Auftreten als Botschafter für die GWW. Hält er der GWW auch 2024 die Treue?

 

Ja, und wir freuen uns darüber. Nils Petersen ist von uns immer noch genauso überzeugt wie wir von ihm. So eine Partnerschaft muss von beiden Seiten stimmen. Er hat uns gesagt, dass er sich weiter sehr gut mit uns als GWW identifizieren kann. Und dass wir mit unseren Werten und unserer Vorwärts-Entwicklung auch weiter gut zu seinen Werten und Idealen passen. So konnten wir unsere Kooperation bis Ende 2024 verlängern. Und ich hoffe, dass er uns auch darüber hinaus die Treue hält.
Ich denke, viele unserer Mieterinnen und Mieter sehen in Nils Petersen einen jungen Mann, einen Ostdeutschen, der es geschafft hat. Der Karriere machen konnte. Der sich einen Namen gemacht hat. Jetzt neu auch als Spielekommentator. Also jemand, der damit Zuversicht verbreitet und Elan. Das passt gut zu uns als GWW. Wir sind sehr stolz darauf, so einen wichtigen Partner wie Nils Petersen an unserer Seite haben zu dürfen.

 

Als GWW-Geschäftsführer haben Sie auch für 2024 ein herausragendes Arbeits- und Entwicklungspensum vorgezeichnet. Ganz Wernigerode profitiert davon.

 

Das ist jedenfalls unser Ziel. Ich hoffe, dass die Projekte, die wir umsetzen, immer auch ein Mehrwert für Wernigerode sind. Wir begreifen uns als ein Teil der bunten Stadt am Harz. Dieser Slogan motiviert uns, so wenig wie möglich nur Standard zu bieten. Und die Stadt Wernigerode und unser Aufsichtsrat unterstützen uns glücklicherweise massiv dabei. Wir wollen gerade als städtische Tochter Beispiele und Projekte umsetzen, die begeistern. Sei es im Rahmen der Energiewende. Oder wie man Wohnraum für große Familien schaffen kann. Oder Wohnalternativen zum Eigenheim am Stadtrand. Unser Ziel ist es zudem, mit unseren Projekten die Stadt immer auch ein Stück vollkommener zu machen. Wir wollen aber auch den Bezug zum eigenen Wohnquartier besonders in den Plattenbaugebieten fördern. Kunst am Bau ist das Stichwort. Wir haben mit Emaille-Kunstwerken des Hallenser Künstlers Moritz Götze bereits Hingucker geschaffen. 2024 soll sein „Blütenwirbelwind“ weitere unserer Häuser zieren für noch mehr Identität und Einzigartigkeit.

 

Andere kommunale Vermieter der Region haben viele Planungen auf Eis gelegt u. a. aufgrund hoher Bauzinsen und Handwerkermangel. Warum läuft es bei der GWW so gut weiter? Was sind die Voraussetzungen dafür?

 

Erst mal muss man ganz klar sagen: Wernigerode war und ist clever. Und das motiviert auch uns. Die Stadt hat es zum Beispiel in den letzten Jahrzehnten geschafft, den Tourismus so auszubauen, dass die Leute Wernigerode als lebens- und liebenswerte Stadt empfinden und annehmen. Sehr viel ist in Wernigerode saniert worden im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Allein wenn man sich die Straßen und Wege anschaut.

Es ist auch toll zu erleben, wie die Menschen hier in Wernigerode ihre Stadt pflegen. Die Wernigeröder gehen mit sehr viel Liebe mit ihrer Stadt um. Das ist nicht überall so. Das sind alles gute Voraussetzungen, die mehr Menschen hierherziehen. Auch beruflich. Die Nähe zu Industrieunternehmen bringt es mit sich, dass man hier sesshaft werden will. Dafür sorgen wir natürlich auch gern mit unseren Wohn-Produkten. Zum Beispiel mit Großwohnungen oder energetisch optimierten Wohnungen im Neubau oder in Großsiedlungen. Alles wird gleichermaßen nachgefragt. Ich bin sehr stolz, dass sich das hier so entwickelt und bin auch optimistisch, dass es in den Folgejahren so gut weitergeht. Nicht ohne Grund sind wir als Wernigerode weniger von Schrumpfung betroffen als andere Städte.

 

Selbstverständlich müssen wir auch in Wernigerode mit hohen Bauzinsen, Arbeitskräftemangel und den Krisensituationen zurechtkommen. Aber zurechtkommen heißt für mich nicht, den Kopf in den Sand zu stecken. Ich bin der Meinung, positives Denken ist die Grundvoraussetzung für Weiterentwicklung. Man muss mit Veränderung umgehen lernen. Wenn man das nicht schafft, bleibt man auf der Stelle stehen. Damit ist niemandem geholfen. Meine Haltung ist, mit innovativen Projekten den negativen Einwirkungen zu trotzen.

 

Wenn wir nun projektbezogen über innovativen Holzbau reden, über Eisspeicher oder über neue Formen eines modernen Zusammenlebens von Menschen, dann natürlich auf der Grundlage, dass es für all das in Wernigerode einen Markt gibt und eine Nachfrage. So können wir all das guten Gewissens vorantreiben.
Und im nächsten Schritt z. B. über System- und Modulbau nachdenken, so dass man dieselben innovativen Qualitäten für noch mehr Menschen bezahlbar machen kann. Für das Quartier Ziegenberg bereiten wir deshalb 2024 den Bebauungsplan für 120 neue Wohnungen in Modulbauweise vor. Sie werden sicher erst 2026/27 fertig sein können. Aber wir wollen hier ein Beispiel schaffen, wie man nachhaltigen Wohnungsneubau wirtschaftlich und für alle bezahlbar errichten kann.

 

Eine weitere Novität 2024: Die GWW übernimmt als kommunales Unternehmen eine private Handwerksfirma aus Wernigerode.

 

Ja, so ist es. Und es ging mit Unterstützung der Stadt, unseres Aufsichtsrates und der Kommunalaufsicht leichter als gedacht. Es gibt manchmal Situationen, da öffnet sich ein Zeitfenster und man muss in diesem Zeitfenster auch schnell reagieren. Unsere Prokuristin Kristin Grunewald hat mit ihrem Team Wohnungswirtschaft schon viele Jahre mit der Firma Interbau zusammengearbeitet, weil sie den Großteil unserer Kleinst-Reparaturen mit dem Unternehmen durchführten. Der Eigentümer hatte sich nun entschlossen, das Geschäft zum Ende des Jahres niederzulegen. Das wäre für uns ein großer Nachteil geworden, denn Handwerker findet man grad nicht so leicht. So entstand die Idee zur Übernahme der Firma durch die GWW. Letztlich mündete alles in die Möglichkeit, die sechs Interbau-Mitarbeiter in unser Reparatur-Team zu integrieren und damit einen Regiebetrieb zu begründen. Das alles ist für uns auch Neuland. Aber mit der besagten Umfeld-Unterstützung fanden wir einen guten Weg und eine Win-Win-Situation für alle Seiten. Vor allem auch für unsere Mieterinnen und Mieter.

GWW übernimmt alle Mitarbeiter der Wernigeröder Firma Interbau

Kommunaler Vermieter sichert Arbeitsplätze und verstärkt 2024 seinen Mieterservice weiter

Wernigerode. Zum 1. Januar 2024 übernimmt die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, GWW, alle Mitarbeiter der Firma Wernigeröder Interbau. Das bestätigte jetzt der GWW-Aufsichtsrat auf seiner letzten Sitzung in diesem Jahr. „Wir übernehmen die insgesamt 6 Elektriker, Maler und Bodenleger, um gemeinsam mit ihnen die Servicequalität für unsere Mieterinnen und Mieter weiter auszubauen“, erläutert GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann diesen Schritt.

 

Das Unternehmen Wernigeröder Interbau war 2007 durch den Elektromonteur Holger Bittner gegründet worden und seitdem auf sechs Mitarbeiter nebst Inhaber angewachsen. Der gebürtige Ilsenburger hatte nach seiner Absicht der Geschäftsaufgabe in diesem Jahr keinen Nachfolger gefunden, Verkaufsabsichten zerschlugen sich.

 

Hauptgrund für die Übernahme der Mitarbeiter, der Fahrzeuge und des Warenbestandes war die Tatsache, dass die kleine Firma ohnehin 80 Prozent ihres Umsatzes mit Aufträgen für die GWW realisierte. „Interbau war für uns ein ganz wichtiger Partner, der jedes Jahr etwa 700 Kleinstreparaturen vom tropfenden Wasserhahn bis zum Anbringen einer Leiste durchführte. Und das stets sehr zuverlässig“, erklärt Christian Zeigermann. Das kleine Wernigeröder Handwerksunternehmen war als Subunternehmen in die Sanierungen von GWW-Wohnungen durch einen Generalunternehmer eingebunden; fortan werden die Handwerker direkt als GWW-Mitarbeiter tätig sein.

 

Der entscheidende Impuls für diese unternehmerische Entscheidung kam von Kristin Grunewald, GWW-Prokuristin und Leiterin der Vermietung, die über die Jahre hinweg die schnelle und termingerechte Erledigung von Kleinstreparaturen durch Interbau schätzen lernte. „Wir haben 3000 Wohnungen in unserem Bestand, da ist es äußerst hilfreich, dass wir schnell auf Mieteranfragen zu kleinen Problemen reagieren können. Und da waren die Interbau-Handwerker immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wurden.“

 

Für die GWW reiht sich diese Personalübernahme ein in das Bemühen um eine weiter steigende Servicequalität. „2020 hatten wir durch eine Mieterbefragung herausgefunden, wie wichtig unserer Mieterschaft direkte Ansprechpartner sind. Wir haben dann sofort drei Hausmeister für die drei großen GWW-Quartiere eingestellt, später kamen zwei Maler hinzu, die sich seitdem ausschließlich der Instandhaltung der Treppenhäuser widmen“, blickt der GWW-Geschäftsführer zurück. In diesem Jahr kamen nun noch für Teilsanierungen von Wohnungen je ein neu eingestellter Maler und ein Bodenleger hinzu.

 

Christian Zeigermann: „Das lohnt sich für uns als Wohnungsunternehmen, weil es immer schwieriger wird, Handwerker zu bekommen und weil sich die Sanierungskosten immer weiter nach oben entwickeln. Mit unseren handwerklichen Mitarbeitern haben wir das viel besser im Griff, als wenn wir immer wieder externe Handwerker suchen müssten.“

 

Auch Firmeninhaber Holger Bittner freut sich über diese Lösung für seine Mitarbeiter. „Mein Hauptanliegen war es, dass meine Handwerker nicht etwa arbeitslos werden oder sich ihre Lebensumstände beispielsweise durch künftige weitere Arbeitswege außerhalb der Stadt eher verschlechtern würden“, so der 58-Jährige. Für beide Seiten sei es eine Win-Win-Situation: „Ich kann mein Unternehmen ruhigen Gewissens aufgeben, die GWW bekommt Mitarbeiter mit langjährigen GWW-Erfahrungen. Meine Leute sind im sicheren Hafen.“

 

Auch Christian Zeigermann sieht für die Übernahme nur positive Aspekte: „Unser Sanierungsprogramm ist langfristig angelegt, weil wir noch viel zu tun haben in unseren Beständen. Da wartet mindestens für die nächsten zehn Jahre viel Arbeit auf unsere neuen Mitarbeiter.“ Ein weiterer Pluspunkt: Die „alten, neuen“ Handwerker kennen die GWW schon, sind eine schnelle und funktionierende Truppe. Die GWW bietet den neuen Mitarbeitern sichere Einkommen über Mindestlohn, tarifvertragliche soziale Leistungen und flexible Arbeitszeiten. Das alles ist sehr familienfreundlich.“

 

Über allem steht das Ziel, noch schneller Mieteranliegen bearbeiten und realisieren zu können. Und das geht besser mit den eigenen Leuten statt schwieriger Handwerkersuche.

Kristin Grunewald (Prokuristin der GWW), Holger Bittner (scheidender Geschäftsführer der Wernigeröder Interbau) und Christian Zeigermann ( Geschäftsführer der GWW) (v.l.n.r.) beim Beschluss der Übernahme aller Mitarbeiter.

„Schöne Bescherung“ fürs Stadtfeld: Erster Stadtteil-Weihnachtsmarkt mit Unterstützung der GWW

 

Ein vorweihnachtliches Highlight fürs Stadtfeld: Der erste Stadtteilweihnachtsmarkt an der Ernst-Pörner-Straße bescherte zahlreichen Besucherinnen und Besuchern festliche Stunden. Ein buntes Programm mit Weihnachtsmusik und Kindersingen, leckeren Speisen und Getränken sowie einem Besuch vom Weihnachtsmann machten die Premiere zu einem vollen Erfolg.

 

Initiator waren das Quartiersmanagement Stadtfeld mit Unterstützung der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW), des Internationalen Bunds, der Gemeinnützigen Gesellschaft für Sozialeinrichtungen Wernigerode mbH und der Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft eG.

 

Oberbürgermeister Tobias Kascha, Quartiersmanager Uwe Friedrich Albrecht und GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann richteten zum Auftakt Grußworte an die Besucherinnen und Besucher. Dabei machten sie deutlich, dass der soziale Gedanke und das Miteinander der Bewohner bei dem neuen Fest im Vordergrund stehen. Mit den günstigen Essens- und Getränkeangeboten würden lediglich die Unkosten gedeckt, weitere Einnahmen würden für gute Zwecke direkt im Stadtfeld verwendet werden.

 

Der festliche Nachmittag war vor allem für Familien mit Kindern aus dem Quartier, aber auch alle anderen Menschen eine schöne Alternative. Die Idee für den neuen Weihnachtsmarkt im Stadtfeld kam dabei direkt aus dem Stadtteil. Bei einem vom Quartiersmanagement veranstalteten Mieter-Picknick im Sommer wurden Wünsche aus der Anwohnerschaft gesammelt. Das Ergebnis war ein tolles, weihnachtliches Fest „vom Stadtfeld für das Stadtfeld“.

 

Eine beliebte Tradition ist im Stadtfeld die feierliche Eröffnung des „Wunschbriefkastens“: Hier können Kinder in der Weihnachtszeit ihre Wunschzettel hineinwerfen und bekommen dann eine persönliche Antwort vom Weihnachtsmann. Der über zehn Jahre alte Brauch sorgte nun auch auf dem Weihnachtsmarkt für leuchtende Kinderaugen.

 

Oberbürgermeister Tobias Kascha:
„Veranstaltungen wie der Stadtfelder Weihnachtsmarkt fördern den Zusammenhalt der Menschen im Quartier. Von Jung bis Alt kommen alle zusammen und verbringen ein paar schöne Stunden miteinander – gerade in der Vorweihnachtszeit ist das besonders lobenswert. Ich bin stolz auf unsere städtischen Partner, die zusammengekommen sind um den Menschen im Stadtfeld dieses tolle Fest zu ermöglichen.“

 

Quartiersmanager Uwe Friedrich Albrecht:
„Nach der Wende war der Ruf des Stadtfelds nicht so toll, mittlerweile hat sich das zum Glück gebessert – auch und vor allem wegen gelungener, sozialer Initiativen wie dem Quartiersweihnachtsmarkt. Wie so viele Plattenwohnsiedlungen ist das Stadtfeld viel attraktiver, als man das von außen annehmen mag. Es gibt hier alles, was man zum Leben braucht. Deswegen ist es so wichtig, Menschen direkt in den Stadtteil einzuladen. Wichtig war für uns dabei die Bezahlbarkeit zu gewährleisten, sodass Eltern sich oder ihren Kindern auch mal was kaufen können. Wenn wir dann in die frohen Gesichter blicken, erfüllt uns das mit Stolz, dann haben wir unser Ziel erreicht. Dankbar bin ich für unsere Partner aus der Stadtgesellschaft sowie unserem Träger Internationaler Bund (IB), die diesen tollen Tag für alle ermöglicht haben.“

 

GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann:
„Soziales Engagement wird bei der GWW großgeschrieben, sei es unsere langjährige Unterstützung von Sportvereinen, Kultur- und Kunstangeboten oder lokalen Initiativen. Das Miteinander in den Plattenwohngebieten ist uns dabei besonders wichtig. Mit der energetischen bzw. Komplettsanierung unserer Wohnblöcke schaffen wir attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für Senioren und Familien. 2023 eröffnete außerdem direkt hier im Stadtfeld der erste ‚GWW-Klima-Garten‘: ein lebendiger, generationenübergreifender Innenhof, der als Begegnungsstätte für die Bewohner das Miteinander stärken und gegen die Einsamkeit wirken soll. Wir sind froh, dass mit dem Stadtfelder Quartiersweihnachtsmarkt nun ein weiteres Highlight für die Anwohner geschaffen wurde, das hoffentlich noch viele weitere Jahre im Kalender steht. Unsere Unterstützung hat es sicher.“

Richtfest für „Sonnenhaus“ erlaubt Blick in die Zukunft des Bauens in Wernigerode

 

Erstes GWW-Gebäude mit 100 Prozent nachhaltigem Energie-Konzept nimmt Gestalt an/Musterwohnungseröffnung für Mitte Februar angekündigt/Richtfestgäste würdigen Mut und Einsatz der GWW für nachhaltige Wohnangebote

 

Mit einem zünftigen Richtfest und dem Richtspruch des obersten Zimmermanns läutete die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, GWW, zusammen mit Vertretern aus Politik und Stadtgesellschaft sowie Projektbeteiligten am 6. Dezember 2023 die Halbzeit des Baus des innovativen Gebäudezuges „Sonnenhaus“ am Wernigeröder Pappelweg ein. Alles läuft dabei nach Plan.

 

Das Sonnenhaus ist das erste Gebäude der GWW, das ohne knapper und teurer werdendes Gas beheizt werden wird. Hier werden nur nachhaltige Rohstoffe zur Energieerzeugung eingesetzt. Mit der Dreierkombination aus Solarthermie, Photovoltaik und Pellet-Heizung beschreitet die GWW in Zeiten der Klimaerwärmung und der Energiekrise einen neuen Weg, der auch als Blaupause für eigene Bauprojekte und andere Stadtakteure dienen kann.

 

Uwe Zischkale, Abteilungsleiter für Energie, Nachhaltigkeit und Strukturwandel des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, würdigte das Projekt zum Richtfest als mustergültig auch für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.

„Das Erreichen der nationalen und internationalen Klimaschutzziele ist von der Wahl künftiger Energieträger und Energiesysteme abhängig. Sachsen-Anhalt strebt im Kontext mit den Klimaschutzzielen des Bundes bis 2050 eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Energiewende mit dem Ziel einer 100-prozentigen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien an. Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie wird die tragende Säule einer klimaneutralen Energieerzeugung in allen Sektoren darstellen“, unterstrich er.
Neben der Stromerzeugung stelle die Wärmebereitstellung eine wesentliche Größe in der Energiewirtschaft dar. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Klimaschutzziele sei ein zunehmender Einsatz erneuerbarer Energien in diesem Bereich in Form von Biomasse/Biomethan oder über regenerativ erzeugten Strom in Wärmepumpen notwendig. Wie die Umsetzung dieser Ziele in der Realität aussehen könne, zeige das GWW-Sonnenhaus eindrücklich. Das müsse Schule machen, so Uwe Zischkale.

Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha lobte die Initiative der GWW: „Die Stadt ist stolz auf ihre Tochter, die nach 18 Jahren wieder ein neues Mehrfamilienhaus baut. Und nicht nur irgendeines, sondern eins, das ein innovativer Schritt in die Zukunft ist. Die Vorteile für die künftigen Mieterinnen und Mieter liegen auf der Hand. Die Sonne liefert Wärme und Strom immer zum selben Preis. Nachhaltige Projekte unterstützen wir als Stadt in jeder Hinsicht. Und wir freuen uns auf Nachahmer.“

 

„Im Herbst 2022 gab es im Aufsichtsrat einen einstimmigen Beschluss zur Errichtung des innovativen Sonnenhauses. Das Sonnenhaus ist in diesen Zeiten in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Wohnungsunternehmen trotz der Unsicherheiten durch Energiekrise und Zinsanstieg weiterbaut und sich von der Umsetzung seiner Vorhaben nicht abbringen lässt“, würdigte Uwe-Friedrich Albrecht, Stadtratspräsident und Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der GWW, das Projekt. Vom Sonnenhaus gingen viele ermutigende Signale in die Stadtgesellschaft Wernigerodes aus.

 

GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann freute sich aus Anlass des Richtfestes, dass alles nach Plan läuft: „Im Pappelweg stand ein konventionelles Haus aus den 1950er-Jahren mit Kohleheizung. An diesem Platz entsteht nun unser ‚Sonnenhaus‘, das die Zukunft des Bauens in Wernigerode beschreibt. Fachwerkhäuser, Fünfzigerjahre-Bauten, Plattenbau zusammen mit den neuen Energiearchitekturhäusern werden in naher Zukunft das Stadtbild der Harzmetropole prägen“, ist der GWW-Geschäftsführer überzeugt.

 

„Mit dem Sonnenhaus wollen wir als Stadt-Tochter Vorreiter in Wernigerode sein“, so der GWW-Geschäftsführer weiter. Das Gebäude werde stabile sichere Nebenkosten sichern, die weitgehend unabhängig von den aktuellen Marktpreisen seien. So sei man dem Markt nicht mehr ausgeliefert. Im Sonnenhaus entstünden 15 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe mit 2- bis 4-Raum-Wohnungen für unterschiedliche Mieter-Zielgruppen. Mehr-Generationen-Wohnen stehe im Vordergrund. „Die Jungen sorgen für die Alten mit, und die Alten können die Jungen unterstützen.“ Das sei das Konzept, so Christian Zeigermann.

 

„Das Gebäude ist eine Kombination aus Solarthermie für die Wasserbereitung. Aus Fotovoltaik für die Stromerzeugung. Und mit Holz-Pellets und Pufferspeicher für die Wärmeerzeugung“, erläuterte GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann.
Bei Neubauten stelle die GWW jetzt energetische Konzepte in den Vordergrund. Angesichts der aktuellen energiepolitischen Diskussionen und Verteuerung sei das dringend geboten.

 

Auch weitere moderne Technik kommt im Sonnenhaus zum Einsatz. Jeder Stellplatz kann einen E-Anschluss bekommen, für den das Haus den Strom selbst erzeugt, sodass Mieterinnen und Mieter unabhängig von der E-Infrastruktur der Umgebung sind. Normalerweise können bisher nur Einfamilienhäuser diesen Service bieten, erzählt der GWW-Bauherr. Hier wird das nun erstmals auch ein Gemeinschafts-Wohnprojekt in Wernigerode bieten. Geplant ist auch ein Gemeinschafts-Fahrradraum mit E-Anschlüssen für Elektrofahrräder. Interessant ist darüber hinaus die Architektur. Sie folgt der maximalen Energieausnutzung der Sonne.

 

Das bedingt auch eine außergewöhnliche Architektursprache. So ist die Dachneigung streng nach Südwesten zur maximalen Sonnenaufnahme ausgerichtet. Das gibt dem Gebäude seine spannende Form.

 

Noch seien die Energiehäuser ja in der Experimentierphase. Christian Zeigermann ist überzeugt, dass die GWW mit dem Sonnenhaus die aktuelle Diskussion mitbestimmen wird. Das beginnt bei der Bauerfahrung bis hin zu Mietererfahrungen mit den neuen energetischen Bauten. Er ist sicher, dass auch die Wohnerfahrungen der Mieter*innen Teil des Experiments Solarhaus werden. Wird sich deren Leben verändern, abhängig von der Sonneneinstrahlung?

 

Vielleicht werden sie ihren Tagesablauf neu ausrichten. Wenn die Sonne aufgeht und viel Energie liefert, zum Beispiel die Waschmaschine anstellen und alle anderen Geräte, und wenn sie untergeht und weniger Energie liefert, dann vielleicht die weniger energieintensiven Dinge verrichten. „Wir sind gespannt, wie sich das entwickelt“, so Christian Zeigermann.

 

Kristin Grunewald, GWW-Prokuristin und Leiterin der Vermietung, lud aus Anlass des Richtfestes bereits zur Eröffnung der Musterwohnung im Sonnenhaus Mitte Februar ein. Die GWW präsentiere dann eine vollständig eingerichtete Wohnung, die eine Vorstellung vom Wohnen in dem innovativen Gebäude vermitteln werde. „Die Nachfrage nach modernen Wohnungen ist in Wernigerode nach wie vor hoch, und die GWW hat dabei auch in Zukunft viel zu bieten“, hob sie in ihrem Statement hervor. Man sehe das Sonnenhaus auch als ein Beispiel, wie die GWW neue Mieterzielgruppen erschließen könne. Umweltbewusstes Wohnen mit deutlich geringeren Nebenkosten. „Wer sich für das Wohnen im Sonnenhaus begeistert, kann sich bereits heute bei uns melden“, rief die Vermietungsleiterin auf.

 

Martin Jungandreas, Geschäftsführer der B & O Bau und Projekte GmbH Chemnitz, vermeldete als Generalunternehmer zum Richtfest Plantreue. Das Sonnenhaus sei zwar baulich eine Herausforderung. Aber der stelle man sich gerne. „Es gibt keine rechten Winkel. Und ganz individuelle Zuschnitte. Wir müssen beim Bau fast überall Sonderlösungen finden. Das ist ein hoher Anspruch für die Handwerkskunst. Die hohen Energiestandards wie Pellet-Heizung, Solarelemente und auch die E-Parkplätze – nichts ist von der Stange, alles ist technisch anspruchsvoll.“ Auch für die Planungs-und Genehmigungsbehörden in Wernigerode sei das Projekt eine Herausforderung, verwies der Wohnungsbauexperte. „Wir haben bisher eine gute Zusammenarbeit mit ihnen und sind zuversichtlich, dass alles weiter gut läuft.“
Er rechne damit, dass das Sonnenhaus im Sommer 2024 übergeben werden könne.

 

Ein großer Tag für das Quartier Stadtfeld

 

GWW-Masterplan-Projekt: Quartiersentwicklung rund um Walther-Grosse-Ring 22-25 mit Innenhof als Klima-Garten mit Bewohnerfest eröffnet

 

Im Märchen wird ein Frosch zum schönen Prinzen. In Wernigerode wurde dieses Märchen nun sogar wahr. Es war einmal ein unansehnlicher verwaister Plattenbaublock. Er stand am Walther-Grosse-Ring 22-25. Keiner wollte ihn mehr. Er war zum Abriss freigegeben. Hier sollten Parkplätze entstehen. Doch es kam anders. Wie Phönix aus der Asche überstrahlt er nun nach nur 2,5 Jahren alles – in kräftigem Weiß mit grauen und orangen-Farbtupfern. Er beherbergt 40 komfortable 2-, 3- und 4-Raum-Wohnungen mit großen Balkonen, Fahrstuhl, Stellplätzen und behindertengerechten Rampen-Zugängen. E-Parkplätze gibt es auf dem Boden und PV-Anlagen/Mieterstromprojekte auf seinem Dach. Auch die zwei angrenzenden Plattenbauten in der Dr.-Jacobs-Straße und Minslebener Straße wurden von der GWW energetisch saniert und fit gemacht. Den 5.500 qm großen Innenhof zwischen den Bauten verwandelte die GWW in einen zauberhaften „Klima-Garten“.

Dieses wahr gewordene Märchen feierte die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, GWW, nun am 4. November 2023 mit ihren Mieterinnen und Mietern und zahlreichen Vertretern der Stadtgesellschaft. Symbolisch wurde ein grünes Band zur Eröffnung des Klima-Gartens und zum krönenden Abschluss der modernsten nachhaltigen GWW-Quartiersentwicklung durchtrennt. Die GWW investierte in das Projekt gesamt 10,4 Millionen Euro.

 

Immo Kramer, Wernigerodes Dezernent für Stadtentwicklung und GWW-Aufsichtsratsvorsitzender, lobte auf der Eröffnungsfeier den Elan der GWW, auch in schwierigen Zeiten Kurs zu halten und die Verbesserung der Wohnqualität und die nachhaltige klimagerechte Sanierung seiner Plattenbauten voranzutreiben. Dabei schaffe die GWW immer wieder eine neue Qualität. Die Quartiersentwicklung rund um den Walther-Grosse-Ring mit Klima-Garten und PV-Anlagen für Mieterstrom sei ein Modellfall für Wernigerode. Hier habe sich der Leitslogan der GWW, „Hier spielt die Zukunft“ erneut vergegenständlicht. Er hob hervor, dass Wernigerode als bunte Stadt am Harz mit ihrer dynamischen Entwicklung, immer noch wachsendem Tourismus und Zuzug eine sichere Basis für Entwicklungsprojekte sei, wie sie die GWW hier gestartet habe. „Der Aufwand und das Engagement lohnt sich hier bei uns, weil er auf einen Bedarf trifft“, so seine Worte.

 

Uwe-Friedrich Albrecht, Stellv. GWW-Aufsichtsratsvorsitzender und Quartiersmanager, lobte in seinem Eröffnungs-Statement die nachhaltige Qualität der Quartierentwicklung rund um den Walther-Grosse-Ring 22-25 und die Einbeziehung der Mieterschaft in diesen Prozess. „Wo früher eher Tristheit herrschte, sehe ich heute gesellige Menschen auf ihren Balkonen und in ihren Mietergärten, auf dem Volleyball- oder Badminton-Platz, am Grill oder unter den neuen Bäumen flanierend. „Es ist ein großer Tag für das Quartier Stadtfeld“.

 

Christian Zeigermann, Geschäftsführer der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, erläuterte die 3-jährigen Bauarbeiten im Quartier, die nun ihren krönenden Abschluss fanden, zur Eröffnung wie folgt:
„Die größte Aufgabe war die Komplettsanierung des leerstehenden Wohnblocks am Walther-Grosse-Ring. Die Arbeiten am Objekt begannen im August 2021 mit einer kompletten Entkernung, zudem wurden die Keller ausgeschachtet. Aus den Zwischenräumen der Platten musste die Füllung entfernt werden – alter Morinol-Kitt aus der DDR. Neue Fenster wurden eingesetzt, die Wärmedämmung auf Standard gebracht und die Dachhaut erneuert. Ein neues Heizungssystem wurde eingebaut und liefert umweltfreundliche Fernwärme. Im Objekt entstanden 40 komfortable 2-, 3- und 4-Raum-Wohnungen. Hier kam clevere Grundrissarbeit zum Tragen: Ehemalige 1- und 3-Raum-Wohnungen wurden teils zusammengelegt, um Extrazimmer zu schaffen. Anderswo bauten wir ehemalige 3-Raum-Wohnungen in 2-Raum-Wohnungen um: dieselbe Quadratmeterzahl, aber größere Küchen und Bäder. Wohnraum für Senioren, aber auch für Familien mit Kindern wurde so geschaffen. Gerade bei Letzteren ist die Nachfrage besonders groß und nicht alle können sich das Haus am Stadtrand leisten“.

Die Wohnungen wurden so barrierearm wie möglich gestaltet. So sind alle Hauseingänge und auch das Kellergeschoss über eine Rampe zugänglich. An jeden Eingang wurde zudem ein Aufzug gebaut. Die schmalen Balkone an der Vorderseite wurden abgerissen und durch komfortablere Anbauten ersetzt. Zeitgleich startete die GWW die energetische Sanierung der angrenzenden Platten Dr.-Jacobs-Straße und Minslebener Straße.

„Unser wertiges Fassadenkonzept eint nun alle Blöcke des Quartiers. Auch dies ist Teil des Masterplans: Alle unsere Blöcke sollen sich zukünftig in der Farbgebung unterscheiden, aber im Design ähneln. Denn Plattenbauten sollte man nicht verstecken, sondern erhobenen Hauptes präsentieren“.

„Die Nachfrage nach modernen Wohnungen hat zugenommen“, so der GWW-Geschäftsführer weiter. „Unsere Plattenbauten liegen sehr zentral mit optimalen Grundrissen. Modernisiert können sie gut auf dem Markt mithalten. Der Bedarf ist da, und wir reagieren darauf. In unserem Haushalt haben wir Gelder eingestellt, um jedes Jahr 40 Wohnungen komplett sanieren zu können“.

Als Highlight der Komplettsanierung nannte er die Neugestaltung des am 4. November eröffneten 5.500 qm großen Innenhofs. „Hier schufen wir den ersten GWW-Klima-Garten“, so Christian Zeigermann stolz. „In ihm vereinten wir alle Werte, die auch die Arbeit an den umliegenden Objekten prägte: Ziel war die Schaffung eines lebendigen Hofs, der generationenübergreifende Angebote, Möglichkeiten zur Erholung, Begegnung aber auch Mitbestimmung bietet. Und der unter ökologischen Gesichtspunkten auf die sich verändernde Klimaerwärmung reagiert.“

Im Quartier Walther-Grosse-Ring 22-25 können die Mieter noch mehr von Nachhaltigkeit profitieren. Denn die GWW hat die Sanierung mit der flächendeckenden Bebauung der Plattenbaudächer mit Photovoltaik-Platten kombiniert. Auch alle weiteren Plattenbaudächer der GWW sollen zukünftig mit PV-Anlagen ausgerüstet werden.

 

René Reulecke von den Stadtwerken Wernigerode über die PV-Anlagen im Quartier:
„Den Beginn der Zusammenarbeit von GWW und Stadtwerken im Bereich PV-Anlagen bildete die Anlage in der Dr.-Jacobs-Straße 6-8 mit 186 Modulen und einer Leistung von 69,75 kWp, die wir gemeinsam mit der GWW im November 2022 in Betrieb nahmen. Der Rest befindet sich in Umsetzung und wird spätestens Anfang 2024 in Betrieb gehen – 634 PV-Module insgesamt werden zur Versorgung des Karrees mit Mieterstrom installiert werden. Gleichzeitig können sich die Mieterinnen und Mieter über Mieterstromprojekte finanziell entlasten und viele Tonnen C02 können eingespart werden – ein großer Gewinn für Mensch und Planet. Wir stehen als verlässlicher städtischer Partner der GWW auch zukünftig zur Seite, um das GWW-Ziel, weitere Plattendächer mit PV-Anlagen auszurüsten, gemeinsam Stück für Stück umzusetzen.“

 

Landschaftsarchitektin Catharina Bankert-Hahn erläuterte beim Eröffnungsrundgang durch den ersten GWW-Klima-Garten ihr Konzept für den neu gestalteten Innenhof:
„Den Innenhof in einen abwechslungsreichen multifunktionalen Garten umzuwandeln, der allen heutigen ökologischen Anforderungen entspricht, war für uns eine interessante Aufgabe. Begonnen haben wir gebäudenah mit der Anordnung von „Wohnterrassen“ als Treffpunkte, überdachten Sitzbereichen und kleineren Spielelementen wie Sandkasten und Tischtennisplatte.
Weiter rein in den Innenhof folgte die Gründung eines breiten „Öko-Rings“: ein hinsichtlich pflanzlicher Diversität modelliertes Gebiet mit 35 neu gepflanzten Bäumen, Grünstreifen für Insekten und Versickerungsmulden, die für gutes Mikroklima sorgen. Das Regenwasser der Gebäude wird hierhin umgeleitet.
Im Mittelpunkt des Innenhofs haben wir einen zentralen Begegnungspunkt geschaffen: eine große Fläche mit Kinderspielplatz, Spielwiese, auf Bewohnerwunsch Badminton- und Volleyballfeld. Ebenfalls integriert wurde ein Kunstprojekt namens PAXKREIS als weiterer Treffpunkt. Dazu ein 400 Quadratmeter großes Mieter-Gärten-Areal, von den Bewohnern genutzt. Das sorgt für Verbundenheit mit der Umgebung und fördert die Nachbarschaftsbeziehungen. Zur (kostenlosen) Bewässerung des Gartens wurde ein alter Grundwasserbrunnen aus DDR-Zeiten reaktiviert. Für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Grundwassers sorgt auch die Versickerungsmulde, in dem sie lokal das Grundwasser anreichert.
Nachhaltigkeit und Vielfalt spielte auch bei der Materialauswahl eine große Rolle. Zum Beispiel sorgen versickerungsfähiges Pflaster oder Wege aus wassergebundener Decke für einen geringen Versiegelungsgrad. Zudem heizen sich die hellen Oberflächen nicht so stark auf.“

 

Der Maler und Objektkünstler Stephan Klaube erläuterte während des Gartenrundgangs die Kunst-Installation PAXKREIS als Teil des Klima-Gartens:
„Der PAXKREIS (Friedenskreis) – ein aus bemalten Metallelementen gestalteter über vier Meter hoher Baum von Steinquadern umkreist – symbolisiert den Kreislauf des Lebens und all seiner Ressourcen. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Kindern des Hortes „Pusteblume“ und Erwachsenen der psychosozialen Einrichtung „Guter Hirte“. Die Erarbeitung dieser Installation brachte verschiedenste Menschen, ob groß oder klein, mit und ohne Handicap zusammen. Beim Bau des Lebensbaumes aus Stahl, stark stilisiert, entstand ein nachhaltiger kreativer Austausch in der Gemeinschaft, der unwiederbringlich ist und den die Installation auch überzeugend repräsentiert. Ich war selbst überrascht, welche Fantasie die Mitwirkenden in die Gestaltung der Blüten und Insekten einbrachten. Ich denke, die individuelle Gestaltung wird die Bewohner bei jedem Besuch neu inspirieren.

Um den Baum herum haben wir 12 Sitzsteine aus Kalkstein gesetzt, mit vielen abgelegten bemalten Kieseln. Dieser Kreis symbolisiert den Sonnenzyklus eines gelebten Jahres und lädt zum Verweilen und Innehalten ein. Durch die Bepflanzung mit Lavendel im Zentrum wird das Kunstwerk zugleich zum Duftwerk, das die Sinne des Betrachters noch mehr anspricht und Insekten wichtige Nahrung bietet.

Ich danke der GWW für die finanzielle Unterstützung und den Mitwirkenden sowie dem Metallbau Treu aus Benzingerode für die gute Umsetzung der Idee.
Ich wünsche mir eine rege Nutzung und vielfache Aneignung der Installation durch die Bewohner des neuen Klima-Gartens in Stadtfeld.“

 

Weitere Stimmen:
Michael Truthmann, Geschäftsführer der Industriebau Wernigerode GmbH:
„Als Bauausführende freuen wir uns mit den Bewohnern über die gelungene neue Quartierslösung hier in Stadtfeld. Auch wir sind immer wieder überrascht, welche Möglichkeiten noch in der ‚alten Platte‘ stecken und wie es gelingen kann, sie in moderne Wohnhäuser mit viel Komfort umzuwandeln und das dabei zukunftsträchtige nachhaltige Wohnformen entstehen können, die die heutigen Bedürfnisse treffen. Aus den Einheitsgrundrissen der Platte vielfältige Wohnungszuschnitte entstehen zu lassen, ist natürlich eine Herausforderung. Aber auch das haben wir zusammen mit der GWW erneut gut gemeistert. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“

 

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

GWW mit niedrigster Leerstandsquote seit zwanzig Jahren

 

Zum Stichtag 20. September 2023 beträgt Leerstandsquote nur noch 5,4 Prozent/
Konzept Leerwohnungssanierungen und Mieterservice bringen Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH voran

Die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH erzielte im September 2023 ihren niedrigsten Wohnungs-Leerstand seit zwanzig Jahren. Er beträgt zum Stichtag 20. September 2023 insgesamt nur noch 5,4 Prozent. Damit gehört die GWW zur Top-Ten der bestvermietenden Wohnungsgesellschaften Sachsen-Anhalts. Im Durchschnitt liegt die Leerstandsquote im Land in 2023 bei 12,91 Prozent*. Den geringsten Leerstand erreicht Gardelegen mit rund 1,8 Prozent.
Gegenüber 2011 mit einem Leerstand von 9,18 Prozent konnte die GWW die Quote in den letzten 4 Jahren fast halbieren.

 

„Wir freuen uns über diesen Erfolg bei den Mieterinnen und Mietern Wernigerodes. Aber er kommt natürlich nicht aus heiterem Himmel“, kommentiert GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann die erfreuliche Leerstandsquote.

 

Als einen Hintergrund nennt er die verstärkten Sanierungsaufwendungen der GWW. „Wir haben sie für Leerwohnungen in 2023 weiter erhöht und dafür 2 Millionen Euro in unseren Haushalt eingestellt“, erläutert der GWW-Chef. „Die Nachfrage nach modernen Wohnungen hat zugenommen. So unsere Erfahrung. Unsere Plattenbauten liegen sehr zentral mit optimalen Grundrissen. Modernisiert können sie gut auf dem Markt mithalten. Der Bedarf ist da, und wir reagieren darauf. In unserem Haushalt haben wir die Gelder, um jedes Jahr 40 Wohnungen komplett sanieren zu können. Das heißt, neue Elektrik, neues Bad, neue Fußböden, Türen und weiteres einzubringen. Nach der Sanierung warten schicke funktionale Wohnungen auf die neuen Mieterinnen und Mieter. Und sie warten meist nicht lange“, so Christian Zeigermann weiter.

 

Auch bei der Teilsanierung von Wohnungen nach Auszug komme die GWW besser voran. Schon wenige Tage danach rücke bereits ein Bautrupp aus Malern, Tischlern, Elektrikern und Klempnern in die freie Wohnung ein und 20 Tage später stehe sie renoviert wieder zur Vermietung bereit.

 

Auch die Bauzinssteigerung führe laut Christian Zeigermann zu einer verstärkten Nachfrage bei der GWW. Eigene Baupläne zurückgestellt, suchten die Interessenten nun eine Mietwohnung mit Qualität. Natürlich trage auch die Attraktivität der Harzmetropole zu der positiven Entwicklung bei der GWW bei. Wernigerode ist als Arbeits-, Wohn- und Erholungsort nach wie vor stark nachgefragt.

 

Nicht zuletzt nennt Christian Zeigermann auch das gute Image der GWW als einen Hintergrund für die positive Entwicklung: „Wir haben mit unserem Botschafter, der Fußballikone Nils Petersen, im Rahmen der Kampagne „Hier spielt die Zukunft“ viel Aufmerksamkeit erzielt und mit unseren Projekten viel Vertrauen und Wertschätzung unserer Arbeit. Auch das schlägt sich natürlich in unseren guten Vermietungszahlen nieder.“

 

GWW-Prokuristin und Leiterin der Wohnungswirtschaft, Kristin Grunewald, ergänzt aus ihrer Perspektive: „Ich sehe die geringe Leerstandsquote auch als Lohn für all unsere Bemühungen der letzten Jahre, den Mieterservice zu verbessern. Das heißt in erster Linie, die Mieteranliegen auf kurzem Wege und unbürokratisch zu bearbeiten. Dabei hilft uns mittlerweile auch unsere Mieter-App „GWW-Welt“, die u. a. den direkten Draht zwischen Mietern und Verwaltern schafft. Positiv angenommen wurde auch die Einführung unseres Hausmeistersystems sowie der eigene GWW-Malertrupp, der sich besonders den Hausfluren als Visitenkarte eines jeden Hauses widmet.“ All das spreche sich herum und sorge für Vertrauen zur GWW als Großvermieter.

 

„Natürlich ist es auch unser Produkt“, erläutert Kristin Grunewald weiter. „Allein in diesem Jahr haben wir zum Beispiel die Sanierung von 36 Leerwohnungen auf dem Plan. Stand September sind schon 27 Wohnungen fertig saniert. Und alle bereits vermietet, weil auch die Qualität unserer Sanierung den Nerv der Wernigeröder trifft.“

 

* Quelle vdw Sachsen-Anhalt 04/2023

Großsiedlungen können lebens- und liebenswerte Orte für alle werden

In der Ausgabe 09/2023 des Magazins „DW“ enthüllt unser Geschäftsführer, Christian Zeigermann, faszinierende Einblicke aus seiner Studienreise nach Schweden. In einem exklusiven Interview teilt er seine Eindrücke und Erkenntnisse über die Entwicklung der Großsiedlungen in Schweden und wie diese Erfahrungen dazu beitragen können, die Gestaltung und Lebensqualität von Wohnsiedlungen in Deutschland neu zu denken. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie innovative Ansätze aus Schweden die Zukunft des Wohnens nachhaltig beeinflussen können. Bleiben Sie gespannt auf diese inspirierende Geschichte in der kommenden Ausgabe von „DW“.

 

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Lesen Sie den vollständigen Artikel im PDF-Format

Erschienen in der Zeitschrift DW | Die Wohnungswirtschaft, Ausgabe 09/2023

Cookie Consent mit Real Cookie Banner