Start des Stadtkorsos zum Kennenlernen der 30-jährigen GWW-Geschichte
30 Orte zum 30. der GWW erzählen auf Plakataufstellern von Meilensteinen der GWW-Historie an vielen Orten in Wernigerode
Die neue Geburtsstunde für soziales Wohnen in Wernigerode schlug am 11. März 1991. 2021 feiert die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH GWW ihren 30. Geburtstag. Eine Vielzahl von coronakonformen Aktivitäten sind im Gepäck. Jetzt startet die GWW ihren „GWW-30-Stadtkorso“ zum Kennenlernen der Meilensteine der GWW-Geschichte.
„Wir haben 30 Orte in Wernigerode ausgewählt, die typisch und oft auch eine Zäsur der GWW-Geschichte waren und sind. Plakataufsteller vor den Gebäuden weisen darauf hin und erzählen in kurzen Texten die Bedeutung der Station für die GWW-Geschichte“, erläutert GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann das interessante Projekt. „Zudem haben wir uns ein Lösungswort ausgedacht, das man finden kann, wenn man alle 30 Stationen des Stadtkorsos besucht und die Einzelbuchstaben sammelt und zusammenfügt.“
„Wir würden uns freuen, wenn viele Wernigeröder sich auf den Weg machten und die GWW-Geschichte für sich Revue passieren ließen. Auch für Schulklassen ist der Stadtkorso ideal, um sich mit der Geschichte und den Bauten Wernigerodes auf spielerische Weise auseinanderzusetzen“, betont Christian Zeigermann.
Die erste Station des Korsos ist die GWW-Zentrale am Platz des Friedens 6. Die letzte bei interessanten Skulpturen Am Vorwerk. Natürlich macht der Stadtkorso an vielen einzelnen Wohngebäuden dazwischen halt. Denn dem besseren Wohnen für alle sah sich die GWW von Anfang an verpflichtet. Sie investierte in ihrem ersten kompletten Geschäftsjahr bereits 4,6 Millionen DM. Ein wesentlicher Teil davon (3,5 Millionen DM) floss in die im Bau befindlichen Gebäude im Neubaugebiet Harzblick.
Seit 1996 engagierte sich das Unternehmen verstärkt für Sanierungen in der Altstadt.
Seit 1997 investierte die GWW beträchtlich in ihre Bestände. Insgesamt flossen in einem Jahr 8,8 Millionen DM in den Einbau moderner Heizsysteme, die Verbesserung von Sanitäranlagen und andere Maßnahmen. Allein im Wohngebiet Burgbreite wurden Fenster für eine Million DM erneuert.
Im Oktober 2000 bezog die GWW nach Umbau ihre neuen lichten Geschäftsräume am Platz des Friedens 6 in der Burgbreite.
Im Quartier Am Ziegenberg begannen 2002 die Abriss- und Neubaumaßnahmen für das größte Investitionsprojekt der GWW in den 2000er-Jahren. Die Aktivitäten der städtischen Wohnungsgesellschaft im Altstadtbereich von Wernigerode intensivierten sich ebenfalls: In einem ersten Bauabschnitt wurde das Dach des Fürstlichen Marstalls mit Denkmalschutzmitteln saniert. Eine besonders beeindruckende Sanierung gelang an Fenstern und der Außenfassade des Im Rosenwinkel 12-18.
Es folgten weitere stadtbildprägende Investitionen in den nächsten Jahren. 2012 entstand Am Kastanienwäldchen 2-10 das farbenfreudigste Haus der GWW: gestaltet vom Wernigeröder Künstler Ottmar Alt.
Hauptblickfang der Umgestaltung des preisgekrönten Walther-Grosse-Rings 2-20 ist bis heute das wellenförmige Dach, das durch Teilrückbau von Geschossen entstand. Dachterrassen an hochwertigen Wohnungen, einige durch Aufzüge erschlossen, ließen im Jahr 2012-2014 interessante und viele barrierearme GWW-Wohnungen entstehen.
2014 erwarb das Unternehmen das traditionsreiche Kino in der Salzbergstraße 1. Es wurde in neue 3-D-Technik und ein neues Soundsystem investiert – damit verdreifachten sich in kurzer Zeit die Besucherzahlen.
Im Jubiläumsjahr der Gesellschaft beginnen nun auch die Arbeiten für den Neubau der Francke-Grundschule. Schon 2022 soll Einzug sein.
All das und noch mehr erfahren die Teilnehmer am GWW-30-Stadtkorso, wenn sie die einzelnen Stationen besuchen.
„Das Jubiläumsjahr 2021 ist trotz Corona für uns das Aktionsjahr an sich“, betont GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann. „Im Vergangenen haben wir an der Neuordnung der GWW gearbeitet und in die nahe Zukunft geplant. 2021 ist nun das Jahr der Umsetzung unserer Planungen und Strategien“, unterstreicht er. „Dazu gehören auch Aktionen und Feierlichkeiten zu unserem 30. Geburtstag. Dabei wollen wir ganz Wernigerode, alle Mieterinnen und Mieter und Bewohner, mit einbeziehen.“
Beim GWW-30-Korso gibt es nicht nur überraschende Einblicke in die Stadtgeschichte, sondern fünf Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 100 Euro zu gewinnen, kündigt Christian Zeigermann an. Teilnehmer des Korsos können das Lösungswort per Mail an tomy.girrbach@gww-wr.de, telefonisch über die 03943 21002 oder als Brief an die GWW mbH, zu Händen Herrn Girrbach, Stichwort: Korso, Platz des Friedens 6, 38855 Wernigerode senden. Die Gewinner werden benachrichtigt, daher ist die Angabe des Namens, der Adresse und einer Telefonnummer erforderlich. Einsendeschluss ist der 1. Oktober, die Gewinner werden am 4. Oktober gezogen, benachrichtigt und auf der Homepage der GWW veröffentlicht.
Den Gesamtplan aller Korso-Stationen erhalten Interessierte durch einen Klick auf den folgenden Link: Handzettel GWW-Korso, durch einen Download des Bildes in diesem Beitrag oder während unserer Öffnungszeiten an der GWW-Rezeption.